Das Aufkommen von Cloud-basierten Anwendungen und Multi-Cloud-Strategien verändert die Geschäftsabläufe, doch die Integration von Systemen aus verschiedenen Bereitstellungsmodellen bringt Herausforderungen mit sich:
- Unternehmen haben Schwierigkeiten bei der Wahl des richtigen Bereitstellungsmodells – vor Ort, in der Cloud oder hybrid
- Die Gewährleistung von Datenkonsistenz und regulatorischer Konformität in verschiedenen Umgebungen ist besonders herausfordernd bei der Integration und Absicherung heterogener Systeme.
- Die abteilungsübergreifende Integration mehrerer Cloud-Anwendungen erhöht die Komplexität
- Vielen Nutzern fehlt das Fachwissen, um diese Integrationsaufgaben effektiv zu bewältigen
Die größten Herausforderungen bei der Anwendungsintegration
Komplexität. Unterschiedliche Datenformate, Protokolle und Anforderungen machen eine nahtlose Integration schwierig.
Hohe Kosten. Die Unterhaltung der IT-Infrastruktur für die Integration ist teuer und belastet die Budgets von Wartung und Innovation.
Begrenztes Fachwissen. Ein Mangel an Fachwissen führt zu ineffizienter Integration, mehr Fehlern und höheren Kosten.
Wichtigste Ziele der Anwendungsintegration
Integration vereinfachen. Optimieren Sie die Integration von Anwendungen und Datenquellen, um die manuelle Dateneingabe zu vermeiden, Fehler zu reduzieren und Aufgaben zu automatisieren. So gewährleisten Sie die Datenkonsistenz und steigern die Effizienz.
Kosten reduzieren. Senken Sie die IT-Betriebskosten durch Optimierung der Integrationsprozesse, Minimierung manueller Eingriffe und Verbesserung der Ressourcennutzung.
Eine skalierbare, zuverlässige Infrastruktur aufbauen. Bewältigen Sie wachsende Daten-, Benutzer- und Geschäftsanforderungen bei gleichzeitiger Wahrung der Datenhoheit und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.
Die Lösung
Entdecken Sie Amplify Fusion (ehemals Amplify Integration), eine Integrationslösung für Unternehmen, die in Ihre bestehende Umgebung passt. Dank der benutzerfreundlichen Oberfläche können auch technisch nicht versierte Benutzer Anwendungen und Datenquellen ohne Programmieren cloudübergreifend integrieren. Verbinden Sie mühelos Cloud- und Legacy-Systeme und wählen Sie das Bereitstellungsmodell, das Ihren Geschäftszielen gerecht wird. Vereinfachen Sie die Integration, reduzieren Sie die Lernkurve und steigern Sie die Produktivität.
Was macht Amplify Fusion einzigartig?
4 Schlüsselfunktionen, die eine robuste und zuverlässige Lösung für komplexe Integrationsszenarien gewährleisten:
Eine einzige Lösung. Eignet sich für ein breites Spektrum an Integrationsmustern wie Dateien, Ereignisse, Nachrichten und APIs.
Einfach zu bedienende Schnittstelle. Gestalten und steuern Sie Integrationsprozesse mithilfe einer benutzerfreundlichen Oberfläche mit erweiterten Funktionen zur Überwachung und Wiederverarbeitung.
Flexibler Einsatz. Sie erhalten Hochverfügbarkeit, Skalierbarkeit und die Freiheit, Anwendungen und Modelle (Multi-Cloud, Multi-Region, Hybrid) zu wählen, die mit den Geschäftszielen übereinstimmen und eine schnelle Anpassung an veränderte Anforderungen ermöglichen.
Einhaltung von Vorschriften. Stellen Sie sicher, dass die Integrationsabläuft in allen Umgebungen den rechtlichen Anforderungen entsprechen und die Datensicherheit und die Einhaltung der Vorschriften gewährleistet ist.
Kundenbeispiel: Synchronisierung von PLM und ERP mit Amplify Fusion
SWISSto12 stellt fortschrittliche Satellitennutzlasten und Hochfrequenzsysteme her, darunter den HummingSat, einen kleinen geostationären Telekommunikationssatelliten, der zusammen mit der ESA entwickelt wurde. Die patentierten 3D-Drucktechnologien des Unternehmens ermöglichen leichte, kompakte und hochleistungsfähige RF-Produkte. Neben dem Raumfahrtportfolio ist SWISSto12 auch in der Telekommunikation und Luftfahrt tätig und verfügt über das weltweit größte IP-Portfolio für 3D-gedruckte RF-Anwendungen.
Herausforderung
Das rasche Wachstum brachte Herausforderungen mit sich, insbesondere bei der Verwaltung der Entwurfsund Produktionsphasen der Satellitenherstellung, an denen zahlreiche Zulieferer und spezifische Produktionsumgebungen beteiligt sind. Sie müssen ähnliche Daten in ihrem PLM (Windchill) und ERP (Microsoft Dynamics) pflegen, beides SaaS-basierte Anwendungen.
Daten wie Produktdetails und Lieferanteninformationen müssen zwischen diesen beiden Anwendungen ausgetauscht werden. Dabei werden Tausende von Einträgen verwaltet und täglich etwa 20 Datenänderungen vorgenommen. Die manuelle Eingabe dieser Daten ist zeitaufwändig und fehleranfällig und beeinträchtigt die Datenqualität.
Geschäftliche Bedürfnisse
SWISSto12 wollte eine Cloud-Lösung, um Kosten und Komplexität zu begrenzen und gleichzeitig die Datensicherheit zum Schutz sensibler Informationen zu gewährleisten. Gesucht wurde eine Lösung mit geringem Investitionsaufwand, hohem Return on Investment (ROI), Skalierbarkeit für zukünftiges Wachstum und einfacher Bedienbarkeit für Nicht-IT-Benutzer. Eine wichtige Anforderung war eine benutzerfreundliche Oberfläche, die eine einfache Gestaltung und Änderung der Integrationsabläufe ermöglicht.
Vorteile der Verwendung von Amplify Fusion
Zu den Vorteilen gehören die Verringerung von Auftragsfehlern und optimierte Produktionsprozesse, die Zeit sparen, die zuvor für manuelle Aufgaben aufgewendet wurde. Außerdem verbessert es die Zusammenarbeit zwischen Design- und Produktionsteams und fördert so die Teamarbeit und Effizienz.
Sind Sie bereit, die Herausforderungen der Anwendungsintegration zu meistern?